Berufliches Gymnasium

Wie ist der Unterricht organisiert?

Der Unterricht am beruflichen Gymnasium gliedert sich in die Einführungsphase (Jahrgangsstufe 11) und die Qualifikationsphase (Jahrgangsstufen 12 und 13).

Einführungsphase (Jahrgangsstufe 11)

In der Einführungsphase erhältst du Unterricht in den allgemeinbildenden Fächern Mathematik, Deutsch, Englisch, Politik und Wirtschaft, Geschichte, Religion/Ethik, Physik, Chemie und Sport sowie gegebenenfalls Spanisch oder Latein. Außerdem erwirbst du erste berufsbezogene Grundkenntnisse in der jeweiligen Fachrichtung.

In dieser Phase werden die unterschiedlichen Lerneingangsvoraussetzungen der Schülerinnen und Schüler durch verschiedene Fördermaßnahmen kompensiert, z.B. durch eine zusätzliche Stunde Mathematik und Deutsch im ersten Halbjahr, Fachtage in den anderen Fächern sowie individuelle schulinterne Nachhilfeangebote. Darauf aufbauend wirst du auf die Denk- und Arbeitsweisen der folgenden Qualifikationsphase (Jahrgangsstufe 12/13) vorbereitet.

Im zweiten Halbjahr erhältst du durch ein zweiwöchiges Betriebspraktikum Einblicke in die Berufswelt.

Die Leistungen am Ende der Einführungsphase bilden die Grundlage der Entscheidung über die Zulassung zur Qualifikationsphase. Über die genauen Zulassungskriterien wirst du und deine Eltern im Rahmen einer Infoveranstaltung bzw. eines Elternabends gesondert informiert.

Qualifikationsphase (Jahrgangsstufen 12 und 13)

Die Jahrgangsstufen 12 und 13 bilden als Qualifikationsphase eine pädagogische Einheit; in diesen Stufen entfällt eine Versetzung oder Rückstufung. Der Unterricht findet in fünfstündigen Leistungskursen und in zwei- bis vierstündigen Grundkursen statt. Die in der Jahrgangsstufe 12 begonnenen Leistungsfächer musst du in der Jahrgangsstufe 13 fortführen. Aus dem Kursangebot der Schule sind manche Kurse verbindlich, andere frei wählbar. Bei deiner Wahl wirst du von deinem Tutor/deiner Tutorin beraten.

Wie wähle ich meine Leistungskurse?
Für das erste Leistungsfach kannst du zwischen Deutsch, Englisch, Mathematik oder einer Naturwissenschaft (Chemie oder Physik) wählen. Dein zweites Leistungsfach ist durch die Wahl der beruflichen Fachrichtung (Wirtschaft/bili, Technische Informatik oder Erziehungswissenschaft) bestimmt. Alle Leistungskurse, auch zahlreiche Grundkurse, sind inhaltlich und organisatorisch aufeinander abgestimmt, so dass du mit der Wahl eines Faches gleichzeitig Kursfolgen wählst.

Wie gestalten sich deine Abiturprüfungen und Abschlussnote?
Um die in der Abiturprüfungsordnung verlangte Gesamtquali­fikation erreichen zu können, muss eine bestimmte Anzahl von Grund- und Leistungskursen nachgewiesen werden. Die beiden Leistungsfächer sind zugleich dein erstes und zweites Prüfungsfach in der Abiturprüfung. In ihnen wirst du schriftlich geprüft. Darüber hinaus wählst du aus den übrigen Fächern dein drittes, viertes und fünftes Prüfungsfach. Im dritten Prüfungsfach wird schriftlich, im vierten dagegen nur mündlich geprüft. Das fünfte Prüfungsfach kann eine besondere Lernleistung, eine Präsentation oder eine weitere mündliche Prüfung sein.

Deine Durchschnittsnote wird am Ende der Abiturprüfung ermittelt, und zwar aus den Punkten für die Leistungen in den Leistungs- und Grundkursen der Jahrgangsstufen 12 und 13 sowie aus den Punkten, die für die Leistungen im Rahmen der Abiturprüfung erteilt wurden.

 

------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Die Unterrichtsorganisation des beruflichen Gymnasiums ergibt sich formal aus der Oberstufen- und Abiturverordnung (OAVO) vom 20. Juli 2009, zuletzt geändert durch Verordnung vom 18. März 2021.