Demokratie hautnah: Politische Debatte an den Kaufmännischen Schulen Dillenburg

[Freitag, 21. Februar 2025 15:41]
Demokratie hautnah: Politische Debatte an den Kaufmännischen Schulen Dillenburg

Schülerinnen und Schüler fordern klare Antworten von Politikern

In Dillenburg wird es politisch – und zwar mitten im Schulalltag. An den Kaufmännischen Schulen erlebten die rund 200 Schülerinnen und Schüler der gymnasialen Oberstufe Demokratie hautnah. Im Vorfeld der Bundestagswahl luden sie zu einer Podiumsdiskussion mit den Direktkandidatinnen und -kandidaten für den Wahlkreis Lahn-Dill der im Bundestag vertretenen Parteien ein. Zahlreiche weitere Schülerinnen und Schüler waren in ihren Klassenräumen via IServ zugeschaltet und konnten so die Podiumsdiskussion ebenfalls live mitverfolgen.

Schulleiter Matthias Riedesel eröffnete die Veranstaltung mit einem herzlichen Gruß an die Gäste und hob hervor, wie wertvoll der direkte Austausch zwischen jungen Menschen und Politikerinnen und Politikern sei. Er lobte das Engagement der Schülerschaft, die sich intensiv auf die Diskussion vorbereitet hatte.

Ein hochkarätig besetztes Podium

Auf der Bühne standen Vertreter von sieben Parteien: Ayşe Asar (Bündnis 90/Die Grünen), Felix Döring (SPD), Dominik Göwel (Volt), Robin Jünger (AfD), Carsten Seelmeyer (FDP), Tim Sinkel (Die Linke) und Johannes Volkmann (CDU). Die Moderation übernahm Frank Mignon, der bereits 2018 eine ähnliche Debatte an der Schule begleitet hatte.

Jede Kandidatin und jeder Kandidat hatte zunächst zwei Minuten Zeit, um die eigenen politischen Schwerpunkte zu präsentieren. Doch danach lag das Zepter bei den Schülerinnen und Schülern – und sie nutzten ihre Chance.

Kritische Nachfragen, direkte Antworten?

Die Powi-Kurse der Jahrgangsstufen 12 und 13 hatten im Vorfeld zahlreiche Fragen erarbeitet, die den Politikerinnen und Politikern einiges abverlangten. Ob Klimaschutz, Bildungspolitik, soziale Gerechtigkeit, der Ukraine-Krieg und Bundeswehr oder wirtschaftliche Entwicklung – die angehenden Abiturientinnen und Abiturienten wollten es genau wissen.

„Wie wollen Sie den Klimawandel effektiv bekämpfen, ohne die Wirtschaft zu schwächen?“ oder „Welche Maßnahmen planen Sie konkret, um die Chancengleichheit im Bildungssystem zu verbessern?“ – solche Fragen sorgten für eine lebhafte Debatte.

Besonders spannend: Die Schülerinnen und Schüler ließen sich nicht mit vagen Antworten abspeisen. Wer sich hinter allgemeinen Phrasen versteckte, wurde nachdrücklich um Konkretisierung gebeten. Die Diskussion zeigte: Junge Menschen sind politisch interessiert, kritisch und bestens informiert.

Ein Highlight der Podiumsdiskussion war die von Felix Döring (SPD) an Johannes Volkmann (CDU) vorgeschlagene Wette bezüglich einer gemeinsamen Reform der Schuldenbremse in der kommenden Legislaturperiode. Wetteinsatz: 100 Euro für die Schülervertretung der KSDill.

Ein voller Erfolg für die politische Bildung

Die Veranstaltung war ein beeindruckendes Beispiel dafür, wie Demokratie im Alltag lebendig wird. Sie machte deutlich, dass Politik nicht nur in Berlin stattfindet, sondern jeden betrifft – und dass es sich lohnt, sich einzubringen.

Text und Fotos: PR-Team der KSDill