Studienfahrt nach Leipzig – ein Erlebnisbericht

[Mittwoch, 11. Juni 2025 19:11]
Studienfahrt nach Leipzig – ein Erlebnisbericht

Vom 20.05. bis 23.05.2025 unternahmen wir, die Klasse 11 A SP und 11 A LW gemeinsam mit unseren Lehrkräften Carolin Gräber, Timo Peter und Christiane Pfeiffer eine spannende und lehrreiche Studienfahrt nach Leipzig. Ziel der Reise war es, neben der Stärkung des Klassenzusammenhalts auch verschiedene fachliche und kulturelle Eindrücke zu sammeln – mit einem abwechslungsreichen Programm aus Führungen, Workshops und Besichtigungen.

Tag 1: Ankunft und Stadtführung

Nach der Anreise mit dem Bus erreichten wir Leipzig am Vormittag. Nach dem Check-in in unserer Unterkunft starteten wir direkt mit einer geführten Stadtbesichtigung. Die Stadtführung gab uns einen umfassenden Überblick über Leipzigs Geschichte, Architektur und kulturelle Highlights – vom Augustusplatz über die Nikolaikirche bis hin zur bekannten Mädler-Passage. Besonders beeindruckt waren wir von der Mischung aus historischer Bausubstanz und moderner Stadtkultur.

Am Abend hatte man die Möglichkeit an einer Brauereibesichtigung der Sternburg Brauerei teilzunehmen. Sterni-Bräu ist das meistgetrunkene Bier in Ostdeutschland und die Führung war hinsichtlich des Marketings sehr interessant.

Tag 2: Werksführung bei BMW und Besuch des Völkerschlachtdenkmals

Ein technisches Highlight war die Werksführung im BMW-Werk Leipzig. Dort konnten wir live miterleben, wie moderne Fahrzeuge in hochautomatisierten Prozessen gefertigt werden. Besonders die Robotertechnik und die Logistikprozesse waren beeindruckend und boten viele Anknüpfungspunkte zu unseren Ausbildungsinhalten.

Am Nachmittag besuchten wir das imposante Völkerschlachtdenkmal. Die schiere Größe des Denkmals und die historische Bedeutung der Völkerschlacht von 1813 hinterließen einen bleibenden Eindruck. Besonders der Aufstieg zur Aussichtsplattform belohnte uns mit einem beeindruckenden Blick über die Stadt.

Tag 3: Workshops und DHL-HUB

Am Vormittag nahmen wir an Workshops teil.

Künstliche Intelligenz (KI): In kleinen Gruppen lernten wir Grundprinzipien der KI kennen und diskutierten deren Einsatzmöglichkeiten.

Antriebstechnologie: Wir beschäftigten uns mit aktuellen Entwicklungen in der Elektromobilität, diskutierten alternative Antriebskonzepte und erhielten Einblicke in die Zukunft der Mobilität.

Robotik: Im Bereich Robotik konnten wir selbst einfache Roboter programmieren und steuern – ein spannender und praxisorientierter Einblick in die Industrie 4.0.

Besuch des DHL HUB Leipzig

Zum Abschluss der Klassenfahrt besuchten wir den internationalen DHL HUB Leipzig, einen der größten Logistikstandorte Europas. Bei einer Führung durch das hochmoderne Frachtzentrum bekamen wir einen Eindruck von den komplexen Abläufen, die hinter dem weltweiten Paket- und Frachtversand stehen. Die Geschwindigkeit und Präzision, mit der hier gearbeitet wird, beeindruckte uns sehr.

Tag 4: Zeitgeschichtliches Forum und Abreise

Am Abreisetag besuchten wir die Ausstellung „Unsere Geschichte. Diktatur und Demokratie nach 1945“. Die Ausstellung widmet sich der deutschen Zeitgeschichte nach dem Zweiten Weltkrieg mit einem besonderen Fokus auf die politischen Systeme der Bundesrepublik Deutschland (BRD) und der Deutschen Demokratischen Republik (DDR).

Anhand zahlreicher Exponate, Fotografien, Dokumente und Zeitzeugenberichte wurde eindrucksvoll dargestellt, wie sich das Leben der Menschen in den beiden deutschen Staaten entwickelte. Themen wie politische Repression, Alltag in der Diktatur, Protestbewegungen, Fluchtversuche aus der DDR sowie der lange Weg zur Wiedervereinigung wurden anschaulich aufgearbeitet.

Im Anschluss erfolgte die Heimreise.

Fazit

Unsere Klassenfahrt nach Leipzig war ein voller Erfolg – sowohl fachlich als auch persönlich. Wir konnten viele neue Eindrücke sammeln, unser Wissen erweitern und als Klassengemeinschaft weiter zusammenwachsen. Besonders die Mischung aus kulturellen, historischen und technologischen Programmpunkten machte die Reise abwechslungsreich und unvergesslich.