Grenzenlos denken, nachhaltig handeln – Industriekaufleute nahmen an Energieworkshop teil

[Freitag, 20. Juni 2025 10:48]
Grenzenlos denken, nachhaltig handeln – Industriekaufleute nahmen an Energieworkshop teil

Die Schülerinnen und Schüler des dritten Ausbildungsjahres der Industriekaufleute hatten kürzlich die Gelegenheit, an einem spannenden Projekt im Namen von „Grenzenlos“ zum Thema „Erneuerbare Energiesysteme“ teilzunehmen. Das Projekt "Grenzenlos" des World University Service (WUS) ist eine Initiative, die darauf abzielt, Studierenden aus verschiedenen Ländern und Hintergründen den Zugang zu Bildung zu erleichtern und interkulturellen Austausch zu fördern. Die Studentin Meerim Ibraiimova aus Kirgistan leitete die Schülerinnen und Schüler durch die vielfältigen Inhalte und vermittelte ihnen wertvolle Einblicke.

Die Schülerinnen und Schüler durfte lernen, welche Ziele die Europäische Union verfolgt, um eine nachhaltige Entwicklung zu fördern und die Umwelt zu schützen. Ein wesentlicher Bestandteil dieser Bemühungen sind die 17 Nachhaltigkeitsziele, die unter anderem die Förderung bezahlbarer und sauberer Energie umfassen. Diese Ziele sollen sicherstellen, dass alle Menschen Zugang zu umweltfreundlicher Energie erhalten und der Anteil erneuerbarer Energien erhöht wird.

Erneuerbare Energiesysteme spielen eine entscheidende Rolle, da die aktuelle Energieerzeugung fast für 80% der Treibhausgasemissionen verantwortlich ist. Zu den wichtigsten Energiequellen zählen Solarenergie, Windkraft, Wasserkraft und Biomasse. Biomasse ist organisches Material wie Holz, Pflanzenreste oder landwirtschaftliche Abfälle. Es ist eine erneuerbare Ressource, da sie sich durch Wachstum ständig erneuert. Im Vergleich zu fossilen Brennstoffen, wie Kohle, Erdöl und Erdgas, verursachen diese Quellen deutlich weniger Treibhausgasemissionen. Besonders Solar- und Windenergie sind sehr beliebt, da sie flexibel einsetzbar sind und in vielen Regionen installiert werden können. Insgesamt stellen erneuerbare Energiesysteme einen bedeutenden Schritt in Richtung einer umweltfreundlichen, bezahlbaren und nachhaltigen Energiezukunft für alle dar.

Um das ganze Thema anschaulicher zu machen, spielten die Schülerinnen und Schüler ein Spiel namens „Weltverteilung“. Dabei konnten sie einschätzen, wie viel Energie auf den verschiedenen Kontinenten der Erde verbraucht wird. Außerdem erhielten sie Einblicke zu den Treibhausgasemissionen, eingeteilt in die verschiedenen Kontinente. Dadurch konnte man erkennen, dass es nicht gezwungenermaßen die Länder mit den meisten Einwohnern waren, welche am meisten Energie verbrauchten oder am meisten CO2 ausstießen. Der Vortrag hat noch einmal deutlich gezeigt, warum es wichtig ist, bewusster zu handeln und auf Nachhaltigkeit zu achten.